Unsere Sprechzeiten:

Guter Draht zu Gesundheit: Neurodiversität Autismus – (K)eine Krankheit oder Störung, sondern eine „Wahrnehmungsalternative“? Einfach anders.

Was ist Autismus, wie wirkt sich diese Form der Neurodiversität aus für Betroffene und die Umwelt, Freunde, Familie, Kollegen? Und auch Sie in der Beratung.

Mittwoch, 09.04.2025, 10.00 – 11.00 Uhr via Telefon und MS Teams
Die 22. Fortbildung für Fachkräfte, die arbeitslose Menschen beraten und begleiten.

Was ist Autismus, wie wirkt sich diese Form der Neurodiversität aus für Betroffene und die Umwelt, Freunde, Familie, Kollegen? Und auch Sie in der Beratung.

Ist Autismus gar keine Störung? Sollten wir ihn stattdessen als individuelle Eigenart, ja als Gabe betrachten? So wichtig ein Klima der Offenheit ist, oft ermöglicht erst eine Diagnose spezifische Hilfe.

Zudem ist Autismus von Fall zu Fall sehr unterschiedlich ausgeprägt und hat vermutlich mehr als eine Ursache.

Jérôme Mallow ist Asperger-Autist, also Erfahrungsexperte, arbeitet in der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung und referiert gelegentlich zum Thema Autismus.

Er prägte den oft zitierten Satz „Kennst Du einen Autisten, kennst Du einen Autisten“. Er wird uns hilfreiche Hinweise geben und gerne Fragen beantworten.

Wir sprechen mit Ihnen darüber, was Sie von den Erfahrungen mit in Ihren Beratungsalltag nehmen können.

Zugangsdaten:

Die Zugangsdaten und Hinweise zur Teilnahme an MS Teams-Meetings finden Sie hier.

Die Zugangsdaten erhalten Sie auch kurz vor der Veranstaltung, wenn Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben: Hier eintragen.

 

In Kooperation mit L.IGA, die Lichtenberger Initiative für Gesundheit und Arbeit.

 

Icons: Do Ra / fotolia.com